Kletterführer Bayerische Alpen Band 3
Kletterführer Bayerische Alpen Band 3 – von Bayrischzell bis Benediktbeuern
Im dritten Band der Kletterführer-Reihe der Bayerischen Voralpen präsentiert der Autor Markus Stadler die besten Kletterziele der Münchner Hausberge zwischen Loisach und Leitzach. Neben talnahen Klettergärten wie bei Bad Heilbrunn. Lenggries oder in der Jachenau, finden sich auch viele höher gelegene Sportkletterziele am Brauneck, am Spitzingsee oder am Schreistein. Schwerpunkt des Buches bilden aber ganz klar die traditionsreichen Voralpenfelsen von der Benediktenwand über Roß- und Buchstein, Leonhardstein, Plankenstein und Taubenstein bis zu den Ruchenköpfen. Viele – meist sanierte – Klassiker locken hier genauso, wie unzählige, gut abgesicherte Sportkletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden.
Nachdem die erste Auflage von 2014 bereits seit längerem vergriffen war, hat der Autor mit tatkräftiger Unterstützung der besten Gebietskenner alle Gebiete wieder auf den aktuellen Stand gebracht. Obwohl keine völlig neuen Felsen beschrieben werden, sind über 100 neue Routen hinzugekommen und der Umfang des Kletterführers ist um fast 70 Seiten gewachsen. Somit bietet dieses Buch die optimale Basis für unvergessliche Klettererlebnisse in den Bayerischen Bergen.
Dem Führer liegt ein Downloadcode für eine kostenlose Anwendung für iOS und Android bei. Ihr bekommt damit alle Bayerische-Alpen-Topos als App für euer Smartphone gratis dazu. Die Topos werden momentan für die App aufbereitet, und wir bitten daher noch um etwas Geduld. Wenn ihr Fragen zu der Bayerische-Alpen-Kletter-App habt, wendet euch bitte direkt an das Team von Vertical-Life.
Gewicht | 0.700000 |
---|---|
Verlag | Panico Alpinverlag |
Lieferzeit | Neuauflage erscheint im März 2021 |
Bibliographische Daten | 2. Auflage 2021, 372 Seiten, 148 x 185 mm, Softcover, komplett 4 Farbig |
ISBN-13 | 978-3-95611-138-9 |
App | Dem Führer liegt ein Downloadcode für eine kostenlose Anwendung für iOS und Android bei. Ihr bekommt damit alle im Kletterführer enthaltenen Topos in Form einer App für euer Smartphone 3 Jahre gratis dazu. Wenn ihr Fragen zu der App habt, wendet euch bitte direkt an das Team von Vertical-Life. |
Leseprobe |
Stadler, Markus
Markus (Jahrgang 1972) ist ein klassischer Allrounder, der in allen Alpinsportdisziplinen unterwegs ist: Im Sommer beim Alpin- und Sportklettern - im Winter beim Skibergsteigen. Egal ob Genussrouten im 3. Grad, großzügige alpinen Touren höherer Schwierigkeiten oder anstrengende Skitour: Markus ist überall dabei. Häufig mit Gruppen verschiedener Alpenvereinssektionen, für die er sich als Kurs- und Tourenleiter engagiert.
Neben seinen Hausgebieten rund um Rosenheim stehen Frankenjura, Gardasee und die Mittelmeerinseln regelmäßig auf dem Reiseprogramm. Aber auch exotischere Ziele zwischen Spitzbergen, Kaukasus und Indien besucht er gerne.
Beruflich ist der selbständige Ein-Mann-Unternehmer auf mehreren Feldern tätig: Neben der Autorentätigkeit verdient der Diplom-Betriebswirt seine Brötchen mit verschiedenen Tätigkeiten in der Bergsport-Branche. Seine Homepage www.stadler-markus.de stellt für viele Bergsteiger eine regelmäßige Informationsquelle dar.
Kletterführer Wilder Kaiser Niveaeu 3-6
Kletterführer Wilder Kaiser Niveaeu 6-10
Kletterführer Out of Rosenheim
Skitourenführer Bayerische Alpen
Skitourenführer Kitzbüheler Alpen
Skitourenführer Tuxer- und Zillertaler Alpen
Skitourenführer Best of Skitouren Band 1
Kletterführer Wilder Kaiser Gesamtband
Kletterführer Bayerische Alpen Band 1
Kletterführer Bayerische Alpen Band 2
Kletterführer Bayerische Alpen Band 3
Benediktbeuern
Brauneck
Lenggries
Tegernsee
Spitzingsee
A Benediktbeuern
A1 Bad Heilbrunn
A2 Glaswand
A3 Benediktenwand
B Brauneck
B1 Zirkuskessel
B2 Stie-Alm
B3 Vorderer Kirchstein
C Lenggries
C1 Probstenwand
C2 Demmelspitze
C3 Hohenburg
C4 Jachenau
D Tegernsee
D1 Roßsteinnadel
D2 Roßstein
D3 Buchstein
D4 Leonhardstein
D5 Daffensteine
D6 Plankenstein
D7 Schreistein
E Spitzingsee
E1 Krettenburg
E2 Taubenstein
E3 Ruchenköpfe
Quaxi
Leonhardstein Südwand (Tegernseer Berge)
Schwierigkeit: 7 (7- oblig.)
Länge: 7SL
Eingerichtet und erstbegangen: Max Knidelberger und Andi Ehstand 3.10.2015
Das Topo zur Tour gibts hier. Vielen Dank an Max für das Topo und die Infos!