Hochtourenführer Berner Alpen
Leider gibt es aufgrund der Corona Pandemie Lieferschwierigkeiten bei diesem Artikel. Voraussichtlich können wir erst ab Januar 2021 wieder Bestellungen annehmen.
Die lohnendsten Hochtouren der Berner Alpen im kombinierten Gelände und im mittleren Schwierigkeitsbereich.
Die 4. Auflage beschreibt 80 Touren in Fels und Eis zwischen Les Diablerets und Grimsel. Dazu 160 Alternativ- routen und Varianten sowie Infos zu Gletschertrekking. Landeskartenausschnitte 1:25 000 der swisstopo mit eingezeichneten Routen und Hinweisen, eine aktuelle Hüttenliste sowie Infos zu den Ausgangspunkten und Anreise sind integriert. Dazu geben detailgenaue Routen- topos und aktuelle Bilder weitere Informationen über den Routenverlauf, die Schwierigkeiten und Schlüssel- stellen. Mit knappen Texten wird der Charakter der Tour beschrieben und die vielen Fotos machen den Führer auch zur Lektüre der Vorfreude! Die Berge sind im ständigen Wandel. Felsausbrüche oder der Rückgang der Gletscher verändern die Landschaft und damit auch den Routenverlauf. Details wie z. B. die Höhen einer Abseilstelle oder die Höhenangaben von Gipfeln und Geländepunkten haben sich geändert. Kurz: Es blieb kaum ein Stein auf dem anderen. Was ist neu? Es wurde die 4. Auflage komplett überarbeitet und mit weiteren Hochtouren, Alternativtouren und Varianten erweitert. Dazu die Kartengrundlagen erneuert und Höhenangaben, Berg- oder Flurnamen im Text und Topo angepasst. Damit bleibt dieser Topoführer das Standardwerk über Hochtouren der Berner Alpen.
Gewicht | 0.550000 |
---|---|
Verlag | Topoverlag |
Lieferzeit | Januar 2021 |
Bibliographische Daten | 4. komplett überarbeitete, erweiterte Auflage 2020, 404 Seiten, Softcover, 130 x 180 mm |
ISBN-13 | 978-3-9525206-0-4 |
Daniel Silbernagel
Bergführer, Partner von Bergpunkt und 1971 in Basel geboren war ursprünglich Lüftungszeichner und ist seit 1997 als Bergführer tätig. Er ist am liebsten zu Unzeiten in wilder und einsamer Umgebung unterwegs: „Bergsteiger wird man nicht: Bergsteiger zu sein, ist eine Einstellung. Bergsteigen ist eine ehrliche Art, durchs Leben zu gehen. Am Bergsteigen fasziniert mich, dass der Mensch mit seinen eigenen Fähigkeiten und dem Willen, ein Ziel zu erreichen, viel erleben kann; die Türen zum Selbstständig sein stehen also dabei offen.“ Daneben leitet Daniel den Topo.Verlag, gestaltet Bücher sowie ist Autor verschiedener Skitouren- Kletterer-, und Hochtourenführer.
Stefan Wullschleger
Aktiver Alpinist, freischaffender Fotograf.
Les Diablerets-Gemmi
Les Diablerets - über Glacier de Prapio
Les Diablerets - über Klettersteig zum Col de Prapio
Gältehore - über den Gletscher
Arpelistock - ab Geltenhütte
Wildhorn - Westseite
Wildhorn - über Col du Brochet
Wildhorn - Wildgrat (Nordgrat)
Wildhornhütte - Übergang zur Geltenhütte
Hahnenschritthorn
Niesehorn - Nordrippe
Wildstrubel - über Wanderweg
Daubenhorn
Lämmerenhorn
Gasteren-Lötschental
Balmhorn - Nordwand
Hockenhorn
Klein Hockenhorn - Kletterrouten
Mutthorn - Normalaufstieg
Lauterbrunner Wätterhoren
Kiental-Kandersteg
Bütlassen - Normalroute
Bütlassen - SW-Flanke
Bütlassen - SE-Grat
Doldenhorn - Ostgrat
Doldenhorn - Nordwand
Fründenhütte - Doldenhornhütte
Fründenhütte - Fründenschnur + Zürcherschnyde
Wildi Frau - Normalroute
Blüemlisalphorn - Nordwand
Schafberg - Normalaufstieg
Schwarzhorn - Nordrinne
Bietschhorn-Aletsch
Wilerhorn - Nordrinne
Klein Nesthorn - NW-Flanke
Elwä Rigg 3381m - Normalaufstieg
Bietschhhorn - direkter Abstieg ins Lötschental
Baltschiederklause - Bietschhornhütte
Bietschhorn - Nordgrat von der Bietschhornhütte
Breitlauihorn - SE-Grat
Südliches Jägihorn - SE-Grat
Tyfelsgrat
Lötschentaler Breithorn - SW-Grat
Beichspitza - Normalanstieg
Beichpass - Fafleralp (Lötschental)
Sattelhorn
Kleines Aletschhorn
Oberaletschhütte - Mittelaletschbiwak
Rotstock - SE-Sporn
Gross Fusshorn - Nordgrat
Gross Fusshorn - Abstieg zur Oberaletschhütte
Rotstock Westgrat (Abstieg zur Oberaletschhütte)
Zugang vom Mittelaletschbiwak - über Dreieckhorn
Dreieckhorn - NE-Grat
Dreieckhorn - NNW-Grat
Jungfrauregion
Feenkindl - SW-Grat
Wetterlücke - Abstieg zur Schmadrihütte
Jegichnubel - SW-Grat
Jegichnubel - SE-Grat
Jegichnubel - Nordgrat
Lötschenlücke
Anungrat - Überschreitung S-N
Anungrat P. 3432 - Südrippe
Anungrat P. 3690.6 - SW-Rippe
Mittaghorn - Anujoch/S-Wand-S-Grat
Schinhorn - Normalroute
Schinhorn - SW-Grat
Sattelhorn - Klein Aletschhorn - Aletschhorn
Äbeni Flue - ESE-Grat
Gletscherhorn - Nordgrat
Gletscherhorn - Querung Ostflanke - SE-Grat
Äbeni Flue - Roti Flue-Grat (NW-Grat)
1Katzenwegli zur Silberhornhütte
Mönchsbüffel - von Stechelberg
Schwarzmönch - von der Silberhornhütte aus
Mönch - NE-Arm des Ostgrat
Mönch - NE-Grat
Eiger-Rotstock
Eiger - ganzer Mittellegigrat ab Ostegghütte
Zustieg zur Ostegghütte - Wandvorbau
Eiger - Westflanke
2Walcherhorn - Überschreitung
Grossfieschhorn - Abstieg zur Finsteraarhornhütte
Gross Fiescherhorn - Abstieg über Fieschersattel
Klein Grünhorn - SW-Grat
Gross Grünhorn - Nordgrat
Grünegg P. 3287 - WSW-Grat - Südflanke
Agassizhorn - Normalroute
Oberaarjochhütte - Finsteraarhornhütte via Rotloch
Wyssnollen - Überschreitung
Grindelwald-Grimsel
Klein Schreckhorn - Abstieg zur Glecksteinhütte
Klein Schreckhorn - NE-Grat
Chrinnenhorn
Wetterhorn - Schichelgrat 1. Aufschwung direkt
Rosenhorn - vom Mitteljoch zur Dossenhütte
Mittelhorn - SE-Grat
Glecksteinhütte - Rosenegg - Gaulihütte
Bärglistock - S-Grat
Pfaffenstecki - N-Grat
Pfaffenstecki - NE-Grat mit E-Wand
Schreckhornhütte - Mittellegihütte via Zäsenberg,
Schreckhornhütte - Hüttensporn P. 3067
Schreckhorn - Südpfeiler
Schreckhhorn - Abstieg vom Schrecksattel
Schreckhorn - Andersongrat - von Glecksteinhütte
Lauteraarhorn - Abstieg über oberes Band
Strahleggpass (Aarbiwak - Schreckhornhütte)
Dossen - Bänderweg
Hangendgletscherhorn - NW-Grat
Ewigschneehorn - Abstieg über Grienbärgligletscher
Ewigschneehorn - Grienbärgligrat
Stampfhoren 2552m - Westgrat - Abstieg SE-Grat
Hiendertelltihorn - SW-Wandrippe
Hiendertelltihorn - Nordgrat
Chlyne Diamantstock - Nordgrat
Bächlitalhüttte - Gaulihütte
Gross Diamantstock - Ostsporn von P. 3075
Bächlitalhütte - Gruebenhütte
Fellenberglicken (Bächlitalhütte - Lauteraarhütte)
Bächlistock - Nordgrat
Hubelhorn - mit Abstieg zur Gaulihütte
Kühtriftenhorn - Westgrat
Kühtriftenhorn - Südgrat
Escherhorn N-Gipfel - Ostgrat
Scheuchzerjoch (Lauteraar - Oberaarjochhütte)
Studerhorn - NE-Grat
Studerhorn - Überschreitung W-E
Altmann - Westflanke
Oberaarhorn - Westgrat