Abenteuer Alpinklettern Tirol
Für alle diejenigen, die Luft unter den Sohlen schätzen und die befriedigende Herausforderung kalkulierbarer Risiken.
Gewicht | 0.980000 |
---|---|
Verlag | Tyrolia Verlag |
Lieferzeit | 1-3 Tage |
Bibliographische Daten | 1. Auflage 2009, 248 Seiten, Hardcover, 240 x 168 mm |
ISBN-13 | 978-3-7022-2987-0 |
Leseprobe |
Otti Wiedmann
geb. 1935 in Innsbruck, zählt zu den bekanntesten aktiven Bergsteigerpersönlichkeiten Tirols. Ihm gelangen viele berühmt-berüchtigte Routen und extreme Skiabfahrten in den Ost- und Westalpen sowie vier der „Seven Summits“. Sein Tourenbuch verzeichnet mehr als 1500 Klettertouren allein in Tirol, davon etwa 25 teils extreme Erstbegehungen. Zusammen mit Andi Orgler setzte er in den späten 1980er Jahren neue Maßstäbe im Eisklettern. Wiedmann führte viele Jahre ein Bergsportgeschäft in Innsbruck. Er veröffentlichte den längst vergriffenen Bergbuchklassiker „Auf steilen Wegen in Tirol“ und war Mitherausgeber des Führers „Klettergärten Tirol“. Das vorliegende Buch ist die Summe seiner jahrzehntelangen Erfahrung im alpinen Klettern.
Kaisergebirge
BAUERNPREDIGTSTUHL, 2119 m
Südwestkante, „Rittler“, V+/A0, frei VI
Alte Westwand, VI–/A0, frei VI+
FLEISCHBANKPFEILER, 1749 m
Südostpfeiler, „Rebitsch“, VI (Quergang VI/A0)
Südostpfeiler, „Pumprisse“, VII
KREUZTÖRLTURM, 2163 m, und DAUMEN, 2151 m
Das „Kleine U“ – „Akademikerkante“, IV+, und „Daumenkante“, V+/A0, frei VI–
VORDERE KARLSPITZE, 2283 m
Südostgrat, III+
Südostwand, V+/A0, frei VI– (eine Stelle)
KLEINE HALT, 2116 m
Nordwestwand, „Plattendirettissima“, V+
Rofangebirge
ROFANSPITZE, 2260 m
Ostwand, Eichhornkamin, IV–
Klassische Ostwand, IV+
Ostwand, Rebitsch/Spiegl-Riss, VI
Rofanturm-Ostwand, VI–
Karwendelgebirge
DREIZINKENSPITZE, 2602 m
Nordwand, „Ha-He-Verschneidung“, VI/VI+
GRUBENKARSPITZE, 2661 m
Nordgrat über den sogenannten Nordpfeiler, III–IV
LALIDERERSPITZE, 2583 m
Nordverschneidung, VI/A0, frei VI+
LAMSENSPITZE, 2501 m
ONO-Kante, IV
LAMSENHÜTTENTURM, 2216 m
Nordostkante („Gelbe Kante“), VI/A0, frei VI+
Gerade Nordostwand, V+/A0, frei VI–
SPECKKARSPITZE, 2450 m
Westwand, „Buhldurchschlag“, VI–/A0, frei eine Stelle VI
GIPFELSTÜRMERNADEL, 2360 m
Westwand, V
Südkante, VI–/A0, frei VI
Wettersteingebirge
SÜDLICHE (MITTLERE) WETTERSPITZE, 2746 m
Südwestkante, „Wetterkante“, IV+
OBERREINTALSCHROFEN, 2523 m
Direkter Südpfeiler, VI–/A0, frei VI
Südwand, „Kasper/Jenewein“, IV
Südverschneidung, V/A0, frei VI– (eine Stelle)
SCHARNITZSPITZE, 2463
Überschreitung von West nach Ost, III
Südwestwand, IV/A0, Einstieg frei V+
Direkte Südwand, VI–/A0, frei VI+
Südwand, „Hannemann“, V–, direkter Plattenschuss V
Rechte Südwand, „Streng/Eberharter“, VI–/A0, frei VII–/VII
u.erste rechte Südwand, Schmidhuberkamin, VI–/VI
SCHÜSSELKARSPITZE, 2537 m
Westgratturm, „Siemens/Wolf“, IV–, direkter Ausstieg IV
Westgratturm, „Bergführerweg“, VI+/A0, frei VII–
Westgratturm, „Jörg/Simon“, VI+
Hauptgipfel, Kombination „Piranhas“ – Direkte Südwand, VII–/A0, frei VII+
Hauptgipfel, „Bayrischer Traum“, VII–/A0, frei VIII–
Verwallgruppe
PATTERIOL, 3059 m
Nordostgrat, III/IV, Variante: Direkter Nordostgrat, V–
Lechtaler Alpen
STEINKARSPITZE, 2650 m
Direkter Südpfeiler, VI–
Spiehlerturm-Westwand, IV–, und Südwestkante, IV+
Ötztaler Alpen
WATZESPITZE, 3533 m
Ostgrat, III/IV–
Stubaier Alpen
RIEPENWAND, 2770 m
Alte Nordwestwand, „Fliegerbandlweg“, V/A0, frei VI–
Nordwestwand, „Bachmann“, VI
Nordwestwand „King Crimson“, VI–/A0, frei (Einstieg) VIII–
STEINGRUBENKOGEL, 2633 m
Westwand, Gebhardtweg, IV
Westwand, „Besonders Direkte“, IV+
KLEINE OCHSENWAND, 2554 m
Nordostwand, „Fischer/Fohringer“, VI–/A0, frei VI
Nordwestwand, „Auckenthaler“, V–/A0, frei V+
KARWENDLERTURM, 2385 m
Ostwand, Normalweg, VI–
SCHLICKER NADELN, 2400 m
Nadelsockel-Südwestwand, „Zickzackweg“, VI
Langhaxenturm-Westkante (Normalweg), IV
TINTENSTRICHWAND, 2350 m .
Südostverschneidung, „Happy Birthday“, VI+/A0, frei eine Stelle VII
KIRCHDACHSPITZE, 2840 m
Westpfeiler, „Schwarze Platten“, VI–/VI
Westpfeilerverschneidung, V+
INNERSTE ILMSPITZE, 2670 m
Westnordwestwand, „United Artists“, VI, eine Stelle VII
(„Schuppenweg-Ausstieg“ V+/VI–)
Ilmturm-Westwand, V+/VI–
ÄUSSERE ILMSPITZE, 2690 m
Kastenwand, „Chaos“, VII+/A1, frei VIII–
Zillertaler Alpen
GRUNDSCHARTNER, 3064 m
Nordkante, V
ZSIGMONDYSPITZE (Feldkopf ), 3087 m
Südgrat, IV–/A0, frei eine Stelle V–
Südwestkante, V–/A0, frei V+/VI–
TURNERKAMP, 3420 m 100
Ostgrat, III, und Nordwestgrat, III+
FUSSSTEIN, 3381 m
Nordkante, V
Südgrat, III+/IV
SCHRAMMACHER, 3411 m
Nordnordostgrat, III/IV–
Nordwestwand, „Diagonale“, IV und 45° Eis
Lienzer Dolomiten
GROSSE LASERZWAND, 2614 m
Linke Westkante, V, eine Stelle V+ (Mayerl-Variante)
Südwandturm-Südriss, „Toni-Egger-Ged.chtnisweg“, VI+/A0, frei VIII+/IX–
Westwand, „Alpenrautekamin“, IV+
KLEINE LASERZWAND, 2568 m, ROTER TURM, 2702 m
Westkante, „Bügeleisenkante“, III/III+
Südwand, Rampenführe, IV, eine Stelle IV+/A0, frei V+
KLEINE GAMSWIESENSPITZE, 2454 m
Ostgipfel-Nordostkante, IV–
Ostgipfel-Nordostwand, „Gamsplatte“, IV+/A0, frei V–
Glocknergruppe
GROSSGLOCKNER, 3798 m
Stüdlgrat, II–III
Überschreitung Glocknerwand – Großglockner, III+
Peitlerkof ßelgruppe
GROSSER PEITLERKOFEL, 2874 m
Nordwand, „Hruschka“, V/A0, frei eine Stelle VI
Nordwestwand, „Messner“, V+/VI–, Variante VI/VI+
Puezgruppe
SASS DA CIAMPAC, 2672 m 126
Alte Südwand, V
Südwand, „Camino Curvo“ (Geschweifter Kamin), IV–V
Südsüdostwand „Solarium“, VI
Geislergruppe
FURCHETTA, 3025 m
Nordwand, „Solleder“, VI–/VI
STEVIA, 2552 m
Nordwandriss, VI/VI+, frei VII–
TORRE FIRENZE, 2493 m
Nordwestkante, IV
SASS DE MESDI, 2762 m, und KASNAPOFFTURM, 2500 m
Südwestwand, Dibonaweg, IV+
Kasnapoffturm – Westwand, Normalweg, III–IV, eine Stelle V–
Sellagruppe
ÖSTLICHER MEISULESTURM, 2336 m
Nordwand, „Brunsin“, VI+
Nordostkante, „Strada del Sole“, VII–
MEISULES DLA BIESCES, 2457 m
Nordwestkante, „Sieglindekante“, IV+/A0, frei eine Stelle V+
Nordwestwand „Via Franz“, VI+/A0, frei VII–/VII
ERSTER SELLATURM, 2533 m
Westverschneidung, „Via Pilastrini“, V–
Südwand, „Via Bertoldi“, VI/A0, frei VII–/VII
ZWEITER SELLATURM, 2598 m
Nordwestkante, „Kasnapoff“, IV+/V– (Varianten bis V+)
Nordwand, „Messner“, VI–
Nordwand, „Fata Morgana“, VI–, eine Stelle VII– (Einstieg)
VIERTER SELLATURM, 2605 m
Nordwand, „Malsiner/Moroder“, VI–/A0, frei VI+
Westwand, „Demetz/Glück“, IV+, eine Stelle V–/A0, frei V+
PIZ CIAVAZES, 2828 m
Südwand, Soldaverschneidung, VI–/VI
Südwand, „Via 2000 ani Ladins“, VI+
PIZ LASTIES, 2875 m
Linker Südpfeiler, V+/VI–
Rechter Südpfeiler, IV/IV+
Langkofelgruppe
INNERKOFLERTURM, 3098 m
Südwand, Rizzikamin, V/V+
Südwand, „Via del Calice“, VI+
Südostkante, „Dibona“, IV
Rosengartengruppe
Winklerturm, 2800 m
Südwand, „Steger“, VI–/A0, frei VI
Südostwand, Winklerriss, IV/IV+
LAURINSWA ND, 2819 m
Westwand, Kombination „Via Aliossa“ – „Via Eisenstecken“, VI/VI+
ROTWA ND, 2809 m
Südwestwand, „Eisenstecken“, VI
Südwestwand, „Dibona“, IV+ (Varianten V+ und VI–)
Kreuzkofelgruppe
HEILIGKREUZKOFEL, Punta Pilatus, 2837 m
Westverschneidung, Mayerl-Verschneidung, VI–/A0, frei VI+
HEILIGKREUZKOFEL, 2825 m .
Westwand, „Mittelpfeiler“, Originalroute, VII/VII+, Mariacher/Iovane-Variante VI+
Fanesgruppe
NEUNERSPITZE, 2968 m
Südostwand, Klassische Führe, IV+
Südostwand, Direkte Messnerplatte, V+
Südostwand, „Schmidchen-Schleicher-Weg“, V+
TORRE DEL LAGO, 2654 m
Westwand, „Barbier/Bourgeois“, V+/VI–
Südwand, „Pisoni/Stenico“, VI–/VI
Tofanagruppe
TOFANA DI ROZES, 3225 m
Südsüdwestkante des westlichen Südwandpfeilers, IV+/V–
TOFANA DI ROZES, „PILASTRO“, 2700 m
Südwestkante des Rozespfeilers (linke Pfeilerkante), VI–/VI
Sextener Dolomiten
KLEINE ZINNE, 2856 m . 188
Südwestwand, „Egger/Sauschek“, VI–/A0, frei VI+
ÜBERSCHREITUNG KLEINER ZINNENSTOCK
Kleinste Zinne (2700 m), Preußriss, IV+, eine Stelle V
Punta di Frida (2792 m), Nordwand, „Dülfer“, IV
Kleine Zinne (2856 m), Nordwand, Innerkoflerweg, IV
WESTLICHE ZINNE, 2973 m
Nordostkante, Demuthkante, V/A0, frei VI+
WESTLICHE ZINNE, 2973 m
Nordwestkante, „Scoiattolikante“, VI/A1, frei VIII
Marmoladagruppe
MARMOLADA DI PENIA, 3344 m
Klassischer Südpfeiler, VI
Klassische Alte Südwand, IV+/V–
MARMOLADA D’OMBRETTA, 3265 m
Südwand, „Schwalbenschwanz“, VI
Südwand, „Don Quixote“, VI–/A0, frei VI+
MARMOLADA PUNTA ROCCA, 3309 m
Südwand, „Orgelpfeifenführe“, VI
Civettagruppe
TORRE VENEZIA, 2337 m
Westwand, IV+ (Direkter Ausstieg V)
Südsüdwestwand, „Ratti/Panzeri“, VI–
CAMPANILE DI BRABANTE, 2252 m, GUGLIA RUDATIS, 2202 m
Normalanstieg, V+/VI–
Guglia Rudatis – Südostkante, V–
CIMA DELLA BUSAZZA, 2894 m
Westkante, V+/A0, frei eine Stelle VI/VI+
CIMA DEL BANCON, 2350 m
Ostwand, VI/A0, frei VI+ und eine Stelle VII+/VIII–
PUNTA TISSI (QUOTA IGM), 2992 m
Nordwestwand, „Philipp/Flamm“, VI/A0, frei VII–
Palagruppe
CIMONE DELLA PALA, 3185 m
Südwestwand, Leuchsweg, IV
Südwestwand, Kleislweg mit Leuchsausstieg, V+
Südwestwand, „Kleisl/Bertl“ und „Andrich“, VI
VAL-DI-RODA-KAMM, 2790 m
Sieben-Türme-Überschreitung, IV
„DER KLEINE PEUTEREY-GRAT“
Pala del Rifugio, 2394 m, und Sasso d’Ortiga, 2631 m
Pala-del-Rifugio-Nordwestkante, IV–V, oder Nordwestwand, V+
Punta del Rifugio, 2435 m, .berschreitung, III–IV–
Sasso-d’Ortiga-Westkante, IV+, eine Stelle V/A0, frei VI–, oder Südwestwand VI–
Brentagruppe
GUGLIA DI BRENTA – CAMPANILE BASSO, 2883 m 234
Normalweg, IV+
Ostwand, „Preuß“, V/V+
Südostkante, Foxkante, V/A0, frei VI–
Westsüdwestkante, Grafferkante, VI–/A0, frei VI+
CROZZON DI BRENTA, 3135 m
Nordkante, IV+
Nordostwand, „Via delle guide“, VI–
Nordnordostwand, Asteverschneidung, VI/A0, frei VI+
CIMA D‘AMBIEZ, 3102 m
Ostwand, „Via Soddisfazione“, VI/VI+ (Original-Einstieg VII)
Südostwand, „Via Vienna“, VI